Neue Salzschmelzen für effizientere Solarthermie

2022-05-05 08:49:46 By : Ms. Sky Liu

Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.

Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.

Forscher von Siemens wollen die Effizienz von Solarthermiekraftwerken erheblich steigern und damit die Kosten für diese klima­neutrale Stromerzeugung senken. Dazu sollen in dem Projekt High Performance Solarthermie Salzschmelzen als Wärmeträger eingesetzt werden. Wissenschaftler von Siemens werden mit weiteren Partnern eine Pilotanlage in Portugal aufbauen und den Einsatz von Salzschmelzen in Parabolrinnenkraftwerken testen.

In diesen Kraftwerken fokussieren Hohlspiegel das Sonnenlicht auf ein Absorberrohr in ihrem Brennpunkt. Durch dieses Rohr fließt ein Wärmeträgermedium und erhitzt sich. Die Wärme wird in einem nachgeschalteten Dampferzeuger an einen konventionellen Wasser-Dampf-Kreislauf abgegeben und über Dampfturbine und Generator in Strom umgewandelt. Die Effizienz der Stromerzeugung hängt hauptsächlich von der maximalen Arbeits­temperatur des Wärmeträgers ab. Je höher dessen Temperatur, desto optimaler ist die Ausnutzung der Dampfturbine.

Siemens will statt Thermoöl geschmolzenes Salz verwenden so und die Arbeitstemperatur von 400 auf mehr als 500 Grad steigern. Ein Verzicht auf Thermoöl wäre auch günstig, weil es einen relativ hohen Dampfdruck hat und leicht entzündlich ist. Als Wärmeträger geeignete Salze bestehen aus z.B. aus Natrium- und Kaliumnitraten. Diese sind nicht brennbar und haben fast keinen Dampfdruck, sodass die Anlage drucklos und damit sicherer betrieben werden kann. Zudem haben Salze eine höhere Wärmespeicherfähigkeit als Thermoöl und sind deutlich günstiger. Allerdings muss der Erstarrungspunkt des bisher üblichen Salzes von ca. 220 Grad auf unter 150 Grad gesenkt werden, damit es über Nacht nicht „einfriert“. Ein wichtiges Ziel der Wissenschaftler der zentralen Siemens-Forschung Corporate Technology und der Experten von Siemens Energy ist es, die Zusammensetzung der Salze und damit die physikalischen Eigenschaften zu optimieren.

Die Pilotanlage wird auf dem Gelände der Universität Evora in Portugal gebaut. Hier werden die Solarkomponenten, das Dampferzeugersystem, das Rohrsystem und die Pumpen an die höheren Temperaturen und die Eigenschaften der Salzschmelze angepasst. Die Ergebnisse nutzen die Forscher zur Planung und Verifizierung von kommerziellen Anlagen mit Leistungsgrößen oberhalb von 50 Megawatt. Das Projekt wird vom Bundesumwelt­ministerium gefördert. Neben Siemens sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Unternehmen Kali+Salz, Senior Berghöfer und Steinmüller Engineering beteiligt.

Derzeit sind Sie nicht in my.chemie.de eingeloggt. Ihre Änderungen werden zwar gespeichert können jedoch jederzeit verloren gehen.

Meine Notiz: Notiz hinzufügen / bearbeiten

meine Merkliste Abbrechen Notiz speichern

Digitalisierung der Produktion: Merck und Siemens kooperieren

Merck hat eine Kooperationspartnerschaft mit Siemens zur Digitalisierung der Produktion bekannt gegeben. Hierbei soll ein Prozessleitsystem für die modulare Herstellung von innovativen Materialien und Produkten für die Elektronik-, Pharma- und Life Science-Industrie entwickelt werden. Eine ... mehr

CO2 soll saubere Arbeit leisten: Forschungsprojekt Rheticus von Evonik und Siemens startet in Phase 2

Evonik und Siemens haben das gemeinsame Forschungsprojekt Rheticus II gestartet. Ziel ist eine effiziente und leistungsfähige Versuchsanlage, die Spezialchemikalien erzeugt - aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser sowie Strom aus erneuerbaren Quellen und Bakterien. In Rheticus I haben die beiden ... mehr

Siemens übernimmt Gesellschaft für Industrielle Steuerungstechnik IST

Siemens und die Gesellschaft für Industrielle Steuerungstechnik (IST GmbH) mit Sitz in Chemnitz haben eine Vereinbarung zur Übernahme der Anteile der IST GmbH durch die Siemens AG geschlossen. Die IST GmbH ist ein Unternehmen der Automatisierungstechnik und soll mit seinen rund 50 Softwaree ... mehr

Ein echter Allrounder und innovativer Mehrkomponenten-Gasanalysator

Messung von bis zu 10 Komponenten - bis zu vier gleichzeitig ✓ Zertifiziert für einen breiten Einsatz weltweit und in nahezu allen Industrien ✓ Einfache Installation, keine Kalibriergase erforderlich ✓ mehr

Für die vorschriftsmäßige Überwachung von Abgasemissionen aus Verbrennungsprozessen oder von Gasen, die in der industriellen Verarbeitung eingesetzt mehr

Siemens AG - Process Automation

Prozessautomatisierung von A bis Z - bei Siemens bekommen Sie alles aus einer Hand. Intelligente Prozessautomatisierung ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit in der Prozessindustrie. Unter dem Motto "from Integrated Engineering to Integrated Operations" zeigen wir Ihnen, welchen Nu ... mehr

Siemens AG, Industry Sector, IA AS PA EC

Die Einheit Engineering & Consulting (EC) gehört zum Industry Sector der Siemens AG. Wir bieten anlagen- und verfahrenstechnische Lösungen für die Prozessindustrie in den Branchen Pharmazie, Chemie sowie Nahrungs- und Genussmittel. Unser Einsatz erfolgt weltweit. mehr

SIEMENS WATER TECHNOLOGIES S.p.A.

Lesen Sie alles Wissenswerte über unser Fachportal chemie.de.

Erfahren Sie mehr über das Unternehmen LUMITOS und unser Team.

Erfahren Sie, wie LUMITOS Sie beim Online-Marketing unterstützt.

© 1997-2022 LUMITOS AG, All rights reserved